Presseinformationen |
Telefon: +49 (0)2241 3013193 Fax: +49 (0)2241 3013194 |
Pressekontakt: |
1. Juli 2008 Nicht überall, wo Nachhaltigkeit drauf steht, ist auch Nachhaltigkeit drin
Pflegeexperte Ottnad zum Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes Mit dem ab 1. Juli 2008 geltenden Pflege-Weiterentwicklungsgesetz hat die Politik eine wichtige Chance vertan, durch den Einstieg in eine (teilweise) kapitalgedeckte Pflegeversicherung für eine nachhaltige Finanzierung zu sorgen. Das steht in klarem Gegensatz zur ständigen Betonung des Nachhaltigkeitsgedankens im politischen Alltag. Zugleich verstellen unrealistische Annahmen den Blick auf den tatsächlichen Finanzierungsbedarf. Die Bürger sollten sich davon nicht blenden lassen und die notwendige Vorsorge nun in die eigenen Hände nehmen. (Mehr…) Download als PDF; XPS* (Rechtsklick + Speichern) |
19. Juni 2008 Pflegeimmobilien für Investoren weiter interessant
Die fundamentalen Rahmenbedingungen des Pflegemarktes sprechen weiterhin für solides Wachstum, das Investoren gute Renditechancen bei beherrschbaren Risiken eröffnet. Dies betonen die Pflegeexperten Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT – Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft) und Prof. Dr. Hubert Oppl (SIC Sozialimmobilienconsulting CAREfuture Consult GmbH) in einer soeben veröffentlichten Analyse. Angesichts der einseitigen Betonung einzelner Rendite- und Risikofaktoren in der in den letzten Monaten oft hektisch geführten öffentlichen Diskussion raten sie Investoren und Anbietern am Pflegemarkt, sich nicht an kurzfristigen, spekulativen Meinungsblasen zu orientieren, sondern strategische Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlich abgesicherter Marktanalysen zu treffen. (Mehr…) Download als PDF; XPS* (Rechtsklick + Speichern) |
Ottnad Consult |
Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft |
* Das XPS-Format wird derzeit nicht von allen Browsern unterstützt. Es eignet sich vor allem für die Widergabe im © Internet Explorer. Die Widergabe des PDF-Formats erfordert ein geeignetes Leseprogramm wie z.B. © Adobe Reader oder © Foxit Reader (jeweils im Internet als Freeware verfügbar).. |
25. August 2008, 11:00 Uhr, Berlin, Haus der Bundespressekonferenz, Raum V: Gesetzliche und private Altersvorsorge — Risiko und Rendite im VergleichVorstellung der neuen DIA-Studie durch die Autoren Reinhold Schnabel und Adrian Ottnad Veranstalter: Deutsches Institut für Altersvorsorge (DIA) Auszug Pressemitteilung: Lange galt die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung (GRV) im Vergleich zur kapitalgedeckten Altersvorsorge als renditeschwächer, aber risikoärmer. Die aktuelle DIA-Studie belegt jedoch: Das Renditerisiko der GRV war in den letzten 30 Jahren sogar höher als das am Kapitalmarkt. Und: Die Mischung mit kapitalgedeckten Anlagen senkt das Risiko der gesetzlichen Rente und steigert gleichzeitig die gesamte Rendite.
„Die kapitalgedeckte Vorsorge beinhaltet zwar ebenfalls Renditerisiken, aber diese sind geringer als bei der gesetzlichen Rentenversicherung“, so das Fazit der Autoren der DIA-Untersuchung, Prof. Dr. Reinhold Schnabel (Universität Duisburg-Essen) und Adrian Ottnad. Sie belegen, dass bei einem Anlagehorizont von 30 Jahren die niedrigste reale Rendite eines reinen DAX-Portfolios 3,5 Prozent betrug, die mittlere sieben Prozent, Spitzenwerte sogar zehn Prozent. Vergleicht man dies mit den Renditen der gesetzlichen Rentenversicherung, ist deren Risiko deutlich höher: Konnte ein lediger Berufsanfänger (Geburtsjahr 1950) im Jahr 1970 noch mit einer realen Beitragsrendite von gut fünf Prozent rechnen, kann er heute bei optimistischer Prognose bestenfalls zwei Prozent erwarten, bei realistischen Erwartungen sogar nur Null Prozent. (Den vollen Wortlaut finden Sie hier... als PDF) (Rechtsklick + Speichern)
|
Pressemitteilungen: |
2. Dezember 2008 Trotz Finanzkrise: Umbau des Sozialstaates und Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege weiterhin unverzichtbar
Aktueller Beitrag zur Reformdiskussion in den Wohlfahrtsverbänden Die Freie Wohlfahrtspflege kann auch in den nächsten Jahrzehnten eine führende Rolle am Sozialmarkt und in der Zivilgesellschaft spielen – allerdings nur, wenn sie ihren Modernisierungsprozess konsequent fortsetzt und nicht auf eine Rückkehr zum Wohlfahrtsstaat des vergangenen Jahrhunderts setzt. Dies unterstreicht der Wirtschaftsforscher und Politikberater Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT, Sankt Augustin) in einem soeben erschienen Grundsatzbeitrag für „diakonie unternehmen“.) (Mehr…) Download als PDF; XPS* (Rechtsklick + Speichern) |
16. Oktober 2009 Pflegemarkt im Umbruch
Aktueller Fachbeitrag zu den Perspektiven von Pflegemarkt und Health Care Immobilien und zur Agenda nach der Bundestagswahl In einem heute erscheinenden Fachbeitrag analysiert Pflegeexperte Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT, Sankt Augustin), welche Zukunftsperspektiven sich für den Pflegemarkt im Allgemeinen und Health Care Immobilien im Besonderen nach der Finanzkrise abzeichnen. Das Fazit lautet im Kern: Aus fundamentaler Sicht bestehen weiter erhebliche Wachstumspotenziale, deren Realisierung jedoch hohe Anforderungen an Unternehmen und Investoren stellt. (Mehr…) Download als PDF; XPS* (Rechtsklick + Speichern) |
23. September 2010 Solidaritätszuschlag: Jetzt ist die Politik gefordert
Politische Glaubwürdigkeit und steuerliche Klarheit herstellen Zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Vorlage des Niedersächsischen Finanzgerichtes zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages zurückzuweisen, erklärt der Wirtschaftsforscher und Politikberater Adrian Ottnad (Mehr…)
Download Tabelle (JPG) (Rechtsklick + Speichern) |
Pressemitteilungen |
Diplom-Volkswirt Adrian Ottnad Eichhörnchenweg 21 D-53757 Sankt Augustin E-Mail: kontakt[at]ottnad-consult.de |
© Ottnad Consult, Diplom-Volkswirt Adrian Ottnad, 2008-2018 www.ottnad-consult.de Impressum Datenschutzerklärung Disclaimer 8. Dezember 2020 |